Ergebnis Nationalratswahl 2017 (Österreich) – mit Hochrechnungen

Hier ist das Ergebnis der Nationalratswahl 2017 inklusive Hochrechnungen – Österreich hat gewählt: Die Nationalratswahl 2017 ist geschlagen. Mehr als 6 Millionen Wahlberechtigte wählten nach langem Wahlkampf 183 Abgeordnete in den 26. österreichischen Nationalrat. Dabei standen so viele Parteien am Stimmzettel wie noch nie – Experten taten sich mit Prognosen entsprechend schwer. Weiter unten im Beitrag: Der umfassende Überblick wer mit welchen Chancen bei dieser vorgezogenen Wahl angetreten ist.
Nationalratswahl 2017 Hochrechnung

Ergebnis der Nationalratswahl

Hier ist das Endergebnis der Nationalratswahl 2017 (Quelle: orf.at):

Ergebnis Nationalratswahl 2017

  • ÖVP: 31,5% (+7,5%)
  • SPÖ: 26,9% (+0,0%)
  • FPÖ: 26,0% (+5,5%)
  • NEOS: 5,3% (+0,3%)
  • PILZ: 4,4% (+4,4%)
  • GRÜNE: 3,8% (-8,6%)
  • Sonstige: 2,3%

Die Wahlbeteiligung lag bei exakt 80%. Es wurden 5.069.929 gültige und 50.950 ungültige Stimmen abgegeben.

Die Grünen haben den Einzug in den Nationalrat nicht mehr geschafft – es fehlten ihnen 10.160 Stimmen. Dafür ist die Liste Pilz erstmals vertreten.

Die fertig ausgezählten Ergebnisse aus den Bundesländern und Gemeinden können Sie hier ansehen.

Mandate

Die neue Mandatsverteilung im Parlament gestaltet sich folgendermaßen:

Mandatsverteilung Nationalrat

Hochrechnung von 21:00 (15.10.2017) inklusive Briefwahlstimmen

Hier die letzte Hochrechnung vom Wahlabend inklusive Briefwahlstimmen (Quelle: ORF/SORA):

Hochrechnung Nationalratswahl 2017

  • ÖVP: 31,6% (+7,6%)
  • SPÖ: 26,9% (+0,1%)
  • FPÖ: 26,0% (+5,5%)
  • NEOS: 5,1% (+0,2%)
  • PILZ: 4,3% (+4,3%)
  • GRÜNE: 3,9% (-8,6%)

Erste Hochrechnung Nationalratswahl 2017 – 17:10

Hier die erste Hochrechnung vom Wahlsonntag (Quelle: ORF/SORA):

Hochrechnung Nationalratswahl 2017

  • ÖVP: 30,2%
  • FPÖ: 26,8%
  • SPÖ: 26,3%
  • NEOS: 5,3%
  • GRÜNE: 4,9%
  • PILZ: 4,3%

Vor der Hochrechnung: Die Ergebnisse aktueller Umfragen zur Nationalratswahl 2017

[toc]
Beinahe täglich wurden von österreichischen Medien neue Umfrageergebnisse & Prognosen zur anstehenden Nationalratswahl veröffentlicht.

Hier sehen Sie das Ergebnis der letzten Umfragen vor der Wahl (via neuwal.com):

Stand 11.10.2017

  • 33% ÖVP, 27% FPÖ, 23% SPÖ, 6% NEOS, 5% PILZ, 5% GRÜNE (9.10.2017 – Zeitung Österreich, Institut Research Affairs, 1000 Befragte)
  • 33% ÖVP, 27% SPÖ, 25% FPÖ, 5% NEOS, 4% GRÜNE, 4% PILZ (08.10.2017 – Zeitung Kurier, Institut OGM, 1002 Befragte)
  • 33% ÖVP, 25% FPÖ, 23% SPÖ, 6% PILZ, 5% NEOS, 5% GRÜNE (6.10.2017 – Zeitung Der Standard, Institut Market, 813 Befragte)

Stand 2.10.2017

  • 33% ÖVP, 27% FPÖ, 22% SPÖ, 6% GRÜNE, 4% NEOS, 5% PILZ (30.9.2017 – Zeitung Oberösterreichische Nachrichten, Institut Spectra, 900 Befragte)
  • 32% ÖVP, 26% SPÖ, 25% FPÖ, 5% NEOS, 5% PILZ, 4% GRÜNE (29.9.2017 – Magazin NEWS, Institut meinungsraum.at, 800 Befragte)
  • 34% ÖVP, 26% FPÖ, 24% SPÖ, 6% NEOS, 5% GRÜNE, 4% PILZ (28.9.2017 – Zeitung Heute, Institut Unique Research, 1500 Befragte)

Stand 14.9.2017:

  • 33% ÖVP, 26% SPÖ, 24% FPÖ,  5% NEOS, 5% PILZ, 4% GRÜNE (11.9.2017 – Zeitung Der Standard, Institut Market, 814 Befragte)
  • 33% ÖVP, 25% FPÖ, 25% SPÖ, 5% GRÜNE, 5% NEOS, 5% PILZ (10.9.2017 – Zeitung Kurier, Institut OGM, 805 Befragte)
  • 33% ÖVP, 24% SPÖ, 24% FPÖ, 6% NEOS, 5% PILZ, 5% GRÜNE (8.9.2017 – Zeitung Österreich, Institut Research Affairs, 600 Befragte)

„Schuld“ an den Überraschungen am Wahltag hat die Schwankungsbreite der Umfragen. Je nach Anzahl der Befragten liegt diese bei 3%-5%.

Eine andere Perspektive bieten die Social-Media Interaktionen der österreichischen Parteien auf Facebook. Im Blog von spinnwerk.at werden diese regelmäßig analysiert. Und sie zeichnen ein völlig anderes Bild (Stand 14. September 2017):

34,79% FPÖ, 31,46% SPÖ, 21,21% ÖVP, 3,52% GRÜNE, 3,12% NEOS, 5,9% Übrige

Mit Social Media Interaktionen lassen sich zwar keine Wahlen gewinnen, bei 4 Millionen registrierten Österreichern aber Wähler mobilisieren und Themen verbreiten.

Als wahlbeeinflussend für Österreich galt übrigens auch die Wahl zum 19. deutschen Bundestag, die am 24. September 2017 stattgefunden hat. Der deutliche Rechtsruck (durch die AfD) hat möglicherweise Konsequenzen für die Wahlentscheidung der Österreicher.

Kommentar zum Wahlkampf

Es sah von Beginn weg alles nach einem Wahlsieg von Sebastian Kurz und seiner ÖVP aus. War die Partei vor dem Obmannwechsel in puncto Umfragen noch abgeschlagen, so nutzte ihr die Aufbruchstimmung enorm.

Wie minutiös der Obmannwechsel innerhalb der ÖVP vorbereitet war, zeigen vom Falter geleakte Dokumente unter dem Titel „Projekt Ballhausplatz“.

Sebastian Kurz scheute auch nicht davor zurück, sich bei Kernthemen der FPÖ zu bedienen (z.B. Migration). HC Strache prangerte dies immer wieder an, verliert dadurch aber möglicherweise wechselwillige Wähler. Die FPÖ gab sich im Wahlkampf gemäßigt und staatstragend. Wohl auch, um skeptische Wähler von der eigenen Regierungsfähigkeit zu überzeugen.

Die Aufbruchstimmung um Sebastian Kurz ließ wiederum auch Christian Kern zunehmend verblassen. Hat bei seinem Amtsantritt alles danach ausgesehen, als könnte er der SPÖ ein moderneres, hemdsärmeliges Image verpassen, so schien er im Wahlkampf gerade für die rote Wählerschaft unglaubwürdig. Wenn Christian Kern den Klassenkampf bemühte und etwas an die „kleinen“ Bürger zurückgeben will, so hat er als ehemaliger ÖBB Vorstandsvorsitzender eine geringe Betroffenheit. Der Skandal rund um Berater Tal Silberstein und Dirty Campaigning mit rassistischen Inhalten hat der SPÖ nicht so stark geschadet, wie angenommen.

Bei den kleineren Parteien taten sich vor allem die Grünen schwer. Der Rücktritt von Eva Glawischnig als Chefin, die Scharmützel rund um die eigene Jugendorganisation (Junge Grüne) und schließlich auch noch die Posse rund um Peter Pilz (der mit einer eigenen Liste antrat) waren schwer abzuschütteln. Die weibliche Doppelspitze rund um Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek und Bundessprecherin Ingrid Felipe versuchte Boden gut zu machen, hätte aber wohl mehr Zeit benötigt.

Die NEOS rund um Spitzenkandidat Matthias Strolz blieben im Wahlkampf blass und konnten lediglich zu Beginn punkten. Die Ankündigung einer Kooperation mit der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Irmgard Griss (ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofes) sorgte für Aufwind.

Das Team Stronach trat bei dieser Nationalratswahl gar nicht mehr an – das Polit-Projekt von Parteigründer Frank Stronach gilt als gescheitert. Durch die frühzeitige Auflösung der Partei war die Zahl wilder Abgeordneter im Parlament auf die Rekordzahl von 14 angestiegen.

Außenseiterchancen, mit seiner Liste ins Parlament einzuziehen, wurden Peter Pilz eingeräumt. Der ehemalige grüne Abgeordnete versuchte mit dem Thema „Kontrolle“ zu punkten.

Die Positionierung der Parteien

Die deutsche Friedrich Ebert Stiftung hat die strategische Positionierung der Parteien in folgender Grafik verortet:

Positionierung der Parteien in Österreich
Quelle: http://www.fes.de/

In der Darstellung wird ersichtlich, dass das althergebrachte „links“ und „rechts“ nicht ausreicht, um die Positionierung der Parteien darzustellen.

Während ÖVP und FPÖ große Nähe zueinander zeigen, sind SPÖ, Grüne und Neos stark differenziert. Die ÖVP hat sich in puncto Migrationsthemen der FPÖ stark angenähert. Die FPÖ um H.C. Strache wiederum hat viele Wirtschaftsthemen der ÖVP übernommen.

Die vorgezogene Nationalratswahl: Warum haben wir (schon wieder) gewählt?

Der österreichische Nationalrat wird normalerweise alle fünf Jahre (=reguläre Gesetzgebungsperiode) gewählt. Die letzte Wahl 2013 liegt allerdings erst vier Jahre zurück, weswegen man von einer außerordentlichen, vorgezogenen Wahl spricht.

Der Grund ist, dass ÖVP und SPÖ nach langem Ringen um Einigkeit am 16.5.2017 beschlossen haben, dass eine weitere Zusammenarbeit nicht zielführend ist. Die große Koalition um Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) und Sebastian Kurz (ÖVP) hat damit ein vorzeitiges Ende gefunden.

Durch einen Beschluss im Nationalrat am 13.7.2017 (190. Verordnung) wurde die vorgezogene Nationalratswahl amtlich und mit dem 15. Oktober 2017 auch zeitlich festgelegt.

„Österreich hat gewählt…“ – Umfragen und Hochrechnungen

Bevor es am Abend des Wahltags wieder heißt „Österreich hat gewählt“ bleibt das Ergebnis natürlich unklar. Das amtliche Wahlergebnis steht selbst am Wahlsonntag nicht fest. Trotzdem werden auch vor der Wahl bereits Umfragen veröffentlicht.

  • Umfragen werden laufend vor der Wahl gemacht, liegen aufgrund der niedrigen Fallzahlen aber häufig falsch.
  • Exit-Polls entstehen aus Wählerbefragungen direkt am Wahltag und geben einen etwas konkreteren Rückschluss auf das Ergebnis.
  • Die ersten Hochrechnungen zur Nationalratswahl 2017 werden kurz nach 17:00 erwartet – nachdem die letzten Wahllokale schließen. Diese Ergebnisse verändern sich nur noch innerhalb einer gewissen Schwankungsbreite. Der ORF berichtet, wie immer bei Wahlen, umfassend mit Livesendungen und im Internet.
  • Am Sonntagabend des 15. Oktober 2017 gibt es dann ein vorläufiges Ergebnis der Wahl – die Gewinner und Verlier stehen fest.
  • Ein amtliches Wahlergebnis, das auch die Briefwahlstimmen (Wahlkarten) berücksichtigt, dauert einige Tage länger.

Welche Parteien kandidierten für die Nationalratswahl?

Bis zum 18. August 2017 mussten die Wahlvorschläge bei der Landeswahlbehörde eingebracht werden. Gruppen, die österreichweit kandidieren wollten, mussten auch einen Bundeswahlvorschlag bei der Bundeswahlbehörde einbringen.

Folgende 10 Parteien sind in ganz Österreich auf dem Wahlzettel gestanden:

Kurzbezeichnung Name der Partei
SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs
ÖVP Liste Sebastian Kurz – Die neue Volkspartei
FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs
GRÜNE Die Grünen – Die Grüne Alternative
NEOS NEOS – Das Neue Österreich gemeinsam mit Irmgard Griss, Bürgerinnen und Bürger für Freiheit und Verantwortung
WEIßE Die Weissen – Das Recht geht vom Volk aus. Wir alle entscheiden in Österreich. Die Volksbewegung.
FLÖ Freie Liste Österreich & FPS Liste Dr. Karl Schnell
KPÖ Kommunistische Partei Österreichs und Plattform PLUS – offene Liste
PILZ Liste Peter Pilz
GILT Liste Roland Düringer – Meine Stimme Gilt

Die Reihung der Parteien ist zu Beginn der Liste entsprechend der derzeitigen Größe im Nationalrat und danach alphabetisch.

Folgende Parteien traten in einzelnen Landeswahlkreisen an (alphabetische Reihenfolge):

  • CPÖ – Christliche Partei Österreichs (Vorarlberg)
  • EUNAUS – Für Österreich, Zuwanderungsstopp, Grenzschutz, Neutralität, EU-Austritt (Wien)
  • M – Männerpartei – für ein faires Miteinander (Vorarlberg)
  • NBZ – Neue Bewegung für die Zukunft (Vorarlberg)
  • ODP – Obdachlose in der Politik (Wien)
  • SLP – Sozialistische LinksPartei (Wien und OÖ)

Im Vergleich zur Nationalratswahl 2013 war zum Beispiel das Team Stronach oder das BZÖ nicht mehr auf dem Stimmzettel vertreten. Die ÖVP trat nicht mehr als „Österreichische Volkspartei“ sondern als „Liste Sebastian Kurz“ an.

Die Spitzenkandidaten im Überblick

Der Großteil der Spitzenkandidaten trat erstmals auf Listenplatz 1 bei einer Nationalratswahl an. Lediglich Heinz Christian Strache und Matthias Strolz hatten diese Erfahrung bereits gemacht. Mit Ulrike Lunacek und Barbara Rosenkranz gab es zwei weibliche Spitzenkandidatinnen.

Am 31. August 2017 veröffentlichte die Bundeswahlbehörde eine Zusammenfassung aller Bewerberinnen und Bewerber für die Wahl: Kundmachung der Bundeswahlbehörde

  • Christian Kern – SPÖ
  • Sebastian Kurz – ÖVP
  • Heinz Christian Strache – FPÖ
  • Ulrike Lunacek – GRÜNE
  • Matthias Strolz – NEOS
  • Barbara Rosenkranz – FLÖ
  • Isabella Heydarfadai – WEIßE
  • Mirko Messner – KPÖ
  • Peter Pilz – PILZ
  • Günther Lassi – GILT

Günther Lassi schien zwar als Listenerster bei „GILT“ auf, war allerdings aufgrund eines Skandals rund um seine Website wieder zurückgetreten.

Der bis zur Wahl amtierende Bundeskanzler Christian Kern war zum Zeitpunkt der Nationalratswahl 2013 noch Vorstandsvorsitzender der ÖBB. Er wurde nach dem Rücktritt von Werner Faymann (am 9. Mai 2016) von der SPÖ zum neuen SPÖ-Chef und Bundeskanzler ernannt.

Sebastian Kurz ist erst seit Juli 2017 offiziell Bundesparteiobmann „seiner“ Partei ÖVP. Er war ursprünglich nur in der Funktion als Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres tätig. Erst nach dem Rücktritt von Vizekanzler Reinhold Mitterlehner am 10. Mai 2017 (fast genau ein Jahr nach dem Faymann-Rücktritt) wurde der Weg für ihn frei. Entgegen den Usancen entschied er sich gegen das Vizekanzler-Amt. Dieses übte bis zur Wahl Wolfgang Brandstetter aus.

Die Wahlprogramme der Parteien

Wie sozial ist die SPÖ? Wie unternehmerfreundlich die ÖVP? Und ist die FPÖ, so wie gerne proklamiert, wirklich die „Partei für den kleinen Mann“?

Kurz vor der Wahl gaben die Parteien viel Geld für ihre Kommunikationsaktivitäten aus. Die „Plakatwelle“ rollte durchs Land und jeder versuchte, möglichst viel Aufmerksamkeit mit seinen Spitzenkandidaten und Themen in der Presse zu erzielen.

Wofür die Parteien genau stehen und was sich nach der Nationalratswahl 2017 ändern soll, bleibt dabei meist unklar.

Die Details stehen im Parteiprogramm der jeweiligen polistischen Gruppierungen:

Wen soll ich wählen?

Entweder Sie haben die politischen Präferenzen Ihres sozialen Umfelds übernommen oder Sie zählen sich zur Gruppe der Wechselwähler. Vielleicht vertrauen Sie auch auf die stärkste Partei aus Umfragen oder Sie sind Weißwähler.

Ganz egal: Seit über 15 Jahren gibt es auf wahlkabine.at ein Service, wo Sie mittels Fragebogen herausfinden können, welche Partei am besten zu Ihnen passt.

Persönlich wählen oder mit Wahlkarte

Sie konnten, wie bei Nationalrats- Bundespräsidenten- und Europawahlen üblich, ihre Stimme im örtlichen Wahllokal oder per Wahlkarte (Briefwahl) abgeben.

Im Wahllokal konnten Sie nur innerhalb der Öffnungszeiten am Wahltag selbst abstimmen. Jeder Wahlberechtigte erhielt dafür eine Information per Post. Das zuständige Wahllokal war immer jenes am Hauptwohnsitz.

Die Briefwahl sorgt zwar immer wieder für Kritik, ist aber speziell für Menschen die im Ausland leben und für jene die am Wahltag nicht im Wahllokal erscheinen können, das einzige Mittel, sich an der Abstimmung zu beteiligen.

Eine Wahlkarte für die aktuelle Nationalratswahl konnte hier online beantragt werden und wurde ab Mitte September versandt. Dieser Service war kostenlos.

Durch die VfGH-Erkenntnisse bei der Wiederholung der Bundespräsidentenwahl, gab es diesmal Einschränkungen. So konnten vor dem Wahltag am 15. Oktober die ausgefüllten Wahlkarten nur noch in Statutarstädten oder direkt bei der Bezirkswahlbehörde abgegeben werden.

Übrigens spricht man erst nach Unterzeichnung der eidesstattlichen Erklärung von einer Briefwahlstimme. Ohne Unterschrift konnte man mit der beantragten Wahlkarte am 15. Oktober ins Wahllokal gehen, die Karte zerreißen und einen „normalen“ Stimmzettel ausfüllen.

Für die Briefwahl waren spezielle Fristen einzuhalten:

  • Die Wahlkarte musste spätestens am Wahltag um 17:00 bei der Bezirkswahlbehörde einlangen. Eine frühere Einsendung war natürlich möglich (und sinnvoll).
  • Eine persönliche Übergabe war in einem beliebigen Wahllokal (=großer Vorteil der Wahlkarte), Wahlkarten-Lokal oder bei der Bezirkswahlbehörde bis 17:00 am Wahltag möglich.

Durch eine Person Ihres Vertrauens war die Abgabe nur mit einer entsprechenden Vollmacht erlaubt.

Auslandsösterreicher konnten den Wahlkartenantrag bei ihrer zuständigen Botschaft, beim Generalkonsulat oder Konsulat einbringen. Dafür war eine Zustelladresse bekanntzugeben, die auch ein Postamt in Ihrer Nähe sein konnte.

Zahl der Wahlberechtigten für die Wahl

Zeitgleich mit der Deadline für die Einreichung der antretenden Gruppierungen wurde auch die vorläufige Zahl der Wahlberechtigten für Oktober bekannt gegeben.

Gesamt waren es 6.399.054 Wahlberechtigte (und somit etwas weniger als bei der Bundespräsidentenwahl) – davon 3.306.427 Frauen und 3.092.627 Männer.

Bundesland Gesamt Frauen Männer
Burgenland 232.623 118.920 113.703
Kärnten 440.057 228.833 211.224
Niederösterreich 1.288.899 661.529 627.370
Oberösterreich 1.103.487 564.558 538.929
Salzburg 395.492 205.846 189.646
Steiermark 969.342 497.668 471.674
Tirol 542.904 279.347 263.557
Vorarlberg 272.725 139.622 133.103
Wien 1.153.525  610.104 453.421

Wahlberechtigt sind übrigens alle Österreicherinnen und Österreicher, die am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben. Es kommt auch vor, dass Menschen von einer Wahl ausgeschlossen werden – z.B. Straftäter, die eine Freiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren verbüßen.

Männer und Frauen haben unterschiedliche Wahlpräferenzen. Hätten bei vergangenen Wahlen nur Frauen das Sagen gehabt, wäre sich laut diesem Beitrag von Der Standard 2002 eine „Rot-Grün“ Koalition statt „Schwarz-Blau“ ausgegangen. Das Wahlverhalten von Männern hingegen, tendiert stärker ins rechte Spektrum.

Rückblick und Ergebnis Nationalratswahl 2013

Zur Nationalratswahl 2013 gab es 6.384.308 Wahlberechtigte. Davon haben ca. 10% ihre Stimme per Wahlkarte abgegeben, der Rest hat den traditionellen Weg an die Urne gewählt.

Das amtliche Ergebnis der Nationalratswahl von 2013:

Amtliches Ergebnis Nationalratswahl 2013
Quelle: http://orf.at/wahlergebnisse/nr13/ergebnisse/

Wie in der Grafik ersichtlich, gewann die SPÖ die Wahl mit 26,8% der Stimmen knapp vor der ÖVP mit 24,0%.

Nach der Nationalratswahl 2013 gab es eine Neuauflage der „Großen Koalition“ mit SPÖ und ÖVP. FPÖ, die GRÜNEN, NEOS und das TEAM STRONACH waren in der Oppositionsrolle. Ursprünglich war Werner Faymann (SPÖ) Bundeskanzler. Nach seinem Rücktritt im Mai 2016 übernahm Christian Kern dieses Amt.

Insgesamt waren sieben Parteien im Nationalrat – so viele wie nie zuvor.

Quellen und weitere Informationen