Das vorläufige amtliche Endergebnis zur Bundestagswahl 2017 in Deutschland inkl. Hochrechnungen! Wir liefern Insights zum Ergebnis der deutschen Bundestagswahl 2017. Denn: Der 24. September 2017 bedeutete für Deutschland politische Hochspannung. Und das wird garantiert Auswirkungen auf die Nationalratswahl in Österreich haben.
Vorläufiges amtliches Endergebnis der Bundestagswahl 2017
Nach diversen Hochrechnungen hier das vorläufige amtliche Endergebnis der der Bundestagswahl 2017: 33% CDU/CSU (-8,5%), 20,5% SPD (-5,2%), 12,6% AfD (+7,9%), 10,7% FDP (+5,9%), 8,9% Grüne (+0,5%), 9,2% Linke (+0,6%), 5,1% Sonstige (-1,2%)
- schlechtestes CDU/CSU Ergebnis seit 1949
- SPD im Schockzustand – Ankündigung, dass man in Opposition gehen wird
- Jubel bei der FDP über das zweistellige Ergebnis
- AfD ist drittstärkste Kraft in Deutschland
Die Wahllokale sind geschlossen – und alle Stimmen ausgezählt: Deutschland hat den 19. Bundestag gewählt – und 61,5 Millionen Menschen waren dafür wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag mit 76,2% höher als 2013 (72%).
Gewinne und Verluste
- CDU/CSU: -8,5%
- SPD -5,2%
- AfD +7,9%
- FDP +5,9%
- Grüne +0,5%
- Linke +0,6%
- Sonstige -1,2%
Mandatsverteilung im deutschen Bundestag (709 Gesamtsitze)
- CDU/CSU: 246 Sitze (-63)
- SPD: 153 Sitze (-40)
- AfD: 94 Sitze (neu)
- FDP: 80 Sitze (neu)
- Grüne: 67 Sitze (+4)
- Die Linke: 69 Sitze (+5)
Ergebnis der ersten Hochrechnung von 18:00 / 24.9.2017
Die Bevölkerung ging in 11.087 Gemeinden und 299 Wahlkreisen zur Wahl. Die Erststimmen und Zweitstimmen für die KandidatInnen wurden am 24.9.2017 ab 18:00 ausgezählt. Mittlerweile liegt das amtliche Endergebnis vor.
Wichtig: Deutschland wählte am 24.9 die Bundeskanzlerin bzw. den Bundeskanzler nicht direkt. Durch die Verteilung der gewählten Parteien bzw. über die Erst- und Zweitstimme wird eine Mischung aus Direkt-, Listen- und Überhangsmandaten gebildet. Daraus ergibt sich dann die Sitzverteilung im deutschen Bundestag. Und dort kommt es dann voraussichtlich zur erneuten Wahl der deutschen Bundeskanzlerin.
Aufgrund des Wahlsystems in Deutschland ist die Anzahl der Sitze im deutschen Bundestag variabel. Regulär wären es 598 Abgeordnete, diesmal könnten es allerdings bis zu 700 werden. Und damit gäbe es in Deutschland das größte Parlament der Welt.
Ergebnis der letzten Bundestagswahl 2013
Die letzte Wahl liegt vier Jahre zurück und fand am 22. September 2013 statt. Damals konnte die CDU/CSU rund um Bundeskanzlerin Angela Merkel mit 41,5% einen deutlichen Sieg erringen. Die SPD war die einzige Partei über 20%, alle anderen politischen Gruppierungen (Linke, Grüne) waren nur im einstelligen Prozentbereich vertreten.
Die FDP schaffte den Einzug erstmals seit Gründung der Bundesrepublik nicht mehr, auch die AfD scheiterte an der Hürde.
Die Wahlbeteiligung lag bei 71,5 Prozent und war damit nur geringfügig höher als beim Negativrekord 2009 (70,8 Prozent der Wahlberechtigten gingen zur Wahl).
Prognosen zum deutschen Wahlkrimi
Es sah laut Umfragen alles nach einem deutlichen Sieg für Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Union (CDU/CSU) aus – wenn auch mit einem schwächeren Ergebnis als 2013. Dahinter gab es aber Raum für zahlreiche mögliche Überraschungen – die nun auch tatsächlich eingetreten sind.
Zum einen hat die FDP den Einzug in den Bundestag wieder geschafft und ist damit ein heißer Kandidat für eine mögliche Koalition mit der CDU/CSU. Zum anderen kam die AfD in den zahlreichen Umfragen vor der Wahl auf bis zu 13%. Das realisierte Ergebnis ist als deutlicher Rechtsruck in Deutschland zu werten.
Es schien auch auf Basis der Umfragen klar, dass nach dieser Bundestagswahl wieder 6 anstatt 4 Fraktionen vertreten sein werden.
Das Ergebnis der letzten Umfrage vor der deutschen Bundestagswahl (Stand: 22.9.2017, Institut INSA):
- CDU/CSU: 34%
- SPD: 21%
- Grüne: 8%
- FDP: 9%
- Die Linke: 11%
- AfD: 13%
Umfassende Ergebnisse zu den zurückliegenden Wahlumfragen gibt es auf http://www.wahlrecht.de/umfragen/. Eine Analyse der letzten Umfrage finden Sie hier.
Aufgrund der Schwankungsbreiten von Umfragen kann es noch zu signifikanten Umverteilungen kommen. Dies wird maßgeblich durch die Schwankungsbreite einer Umfrage beeinflusst. Zuletzt wurden diese Prognosen häufig kritisiert, weil sie aus Sicht der Bevölkerung falsch lagen. Dabei wurde schlicht nicht auf diesen Faktor geachtet.
Welche Parteien stehen auf dem Stimmzettel der deutschen Wahl?
Während in Österreich 10 Parteien auf dem Wahlzettel stehen, sind es in Deutschland 42. Bei der letzten Bundestagswahl 2013 waren es nur 34 – es treten 2017 also deutlich mehr Gruppierungen an.
Neben den bereits im deutschen Bundestag vertretenen Parteien (CDU, CSU, SPD, Die Linke, Grüne) können sich vor allem die FDP und die AfD berechtigte Hoffnungen auf einen Wahlerfolg machen. Die Piraten und die Liste „Freie Wähler“ sind eventuell für eine Überraschung gut.