Brutto Netto Rechner für Gehalt & Lohn

Mit dem Brutto Netto Rechner können Sie für Österreich kostenlos Gehalt und Lohn berechnen. Das klappt für Angestellte, Arbeiter und Pensionisten für die Brutto-Netto und für die Netto-Brutto Berechnung. Sachbezug, Absetzbeträge oder Bundesland können ebenfalls berücksichtigt werden. Die Grundlage ist das Jahr 2022 – aber auch rückwirkend bis 2012 sind alle Daten vorhanden. Und: Es werden auch die Arbeitgeberkosten und Gesamtlohnkosten für Arbeitgeber berechnet.

Einkommen mit dem Brutto Netto Rechner ermitteln

Dienstnehmer

Monat 13. Bezug 14. Bezug Jahr
Sozial­versicherung -,-- -,-- -,-- -,--
Lohnsteuer -,-- -,-- -,-- -,--
Netto -,-- -,-- -,-- -,--
Brutto -,-- -,-- -,-- -,--

Dienstgeber Abgaben

Monat 13. Bezug 14. Bezug Jahr
Sozial­versicherung -,-- -,-- -,-- -,--
Familienlasten­ausgleichsfonds -,-- -,-- -,-- -,--
Zuschlag Dienstgeberbeitrag -,-- -,-- -,-- -,--
Kommunalsteuer -,-- -,-- -,-- -,--
Betriebliche Vorsorgekasse -,-- -,-- -,-- -,--
Summe -,-- -,-- -,-- -,--

Dienstgeber Gesamt

Monat 13. Bezug 14. Bezug Jahr
Summe -,-- -,-- -,-- -,--

Der Unterschied zwischen Brutto und Netto

  • Der Bruttobetrag setzt sich aus dem Netto-Gehalt, der Sozialversicherung und der Lohnsteuer exklusive Dienstgeberzuschlag zusammen.
  • Der Nettobetrag ist jener Betrag, welcher als Lohn oder Gehalt monatlich auf Ihrem Konto landet.
  • Die 13. und 14. Bezüge stellen das Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld dar.
  • Das Jahresgehalt ist also die Summe der 12 Monatsgehälter und der zwei Sonderzahlungen.
  • Die meisten Gehälter in Jobausschreibungen werden als Brutto-Jahresgehalt auf Basis des jeweligen Kollektivvertrags angegeben.
  • Auf Stellenanzeigen und Jobinseraten wird meist das Bruttogehalt pro Jahr angegeben, seltener das Monatsgehalt. Die Angabe des Mindestgehalts laut Kollektivvertrag ist in Österreich gesetzlich verpflichtend
  • Seit der Steuerreform 2016 erhält man etwas mehr Netto vom Brutto, weil die Lohnsteuer gesenkt wurde. Dies ist im Brutto Netto Rechner berücksichtigt.
  • Ein Lohnrechner liefert in puncto Besteuerung mittlerweile die gleichen Ergebnisse wie ein Brutto Netto Rechner. Allerdings wird ein Lohn eventuell nach geleisteter Arbeit ausbezahlt. Dadurch kann sich die Berechnung des jeweiligen Stundenlohns unterscheiden.

Die perfekte Grundlage für die Gehaltsverhandlung

Es ist immer ratsam, sich vor einer Gehaltsverhandlung Gedanken zu machen, wie viel man verdienen möchte. Dafür ist der Brutto Netto Rechner eine ideale Grundlage. Wie viel Bruttogehalt waren nochmal 2.000 Euro netto? Wie viel Lohnsteuer muss ich als Angestellter an den Fiskus abliefern, wenn mein Jahressalär um 10% steigt? All dies sind Fragen, die Sie mit der Berechnung beantworten können. Und Arbeitgeber sehen zusätzlich, wie viel Dienstgeberzuschlag sie berappen müssen.

Die Funktionen des Rechners

  1. Angaben zum Jahr
    Im ersten Feld kann das gewünschte Jahr (2022 oder rückwirkend bis 2012) gewählt werden. Dies ist wichtig, da sich die Steuersätze jährlich ändern können.
  2. Das Einkommen / Die Art der Berechnung
    Danach kann man die Art der Berechnung (Einkommen) wählen, wobei sich vier Möglichkeiten ergeben: „Monatlich“ oder „Jährlich“ sowie „Brutto“ oder Netto“. Geben Sie hier Ihr aktuelles Gehalt oder Ihren Wunschverdienst an.
  3. Die Beitragsgruppe / BV-Beitrag
    Im Feld „Beitragsgruppe“ wählen Sie aus den Beitragsgruppen Angestellter, Arbeiter oder Pensionist. Ob Sie Angestellter oder Arbeiter sind, ist in Ihrem Dienstvertrag festgelegt. Im Zweifel fragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber nach. Pensionisten verwenden auch den Pensionsrechner. Zusätzlich können Sie bei diesem Schritt ein Häkchen bei „Betriebliche Vorsorgekasse“ machen. Die BV-Beiträge die der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern leistet, führen zu keinem steuerpflichtigen Vorteil, unterliegen nicht der Sozialversicherungspflicht und sind im monatlichen Bruttoentgelt lohnsteuerfrei.
  4. Sachbezug
    Als nächstes können Sie einen Sachbezug angeben. Sachbezüge sind Werte aus einem Dienstverhältnis, die nicht in Form von Geld ausbezahlt werden. Diese müssen aber trotzdem abgerechnet werden (Beispiele: Firmenauto, Dienstwohnung, von der Firma bezahlte Garagenplätze, Firmenhandy, Rabatte, Geräte wie PCs und (Zins-)Ersparnisse bei Darlehen oder Gehaltsvorschüssen).
  5. Lohnsteuerfreie Bezüge
    Im diesem Punkt können Sie lohnsteuerfreie Bezüge angeben. Beispiele hierfür sind z.B.freiwillige soziale Zuwendungen, Zuwendungen des Arbeitgebers für die Zukunftssicherung seiner Arbeitnehmer, geldwerte Vorteile aus der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen, Einkünfte für eine begünstigte Auslandstätigkeit, Trinkgelder, steuerfreie Tagesgelder oder die Benützung von Einrichtungen und Anlagen des Dienstgebers.
  6. Kinder / AVAB
    Hier können Sie die Anzahl Ihrer Kinder angeben und per Häkchen ankreuzen, ob Sie Alleinverdiener sind, oder nicht. Wählen Sie AVAB (Alleinverdienerabsetzbetrag), so erhalten Sie bei einem Kind 494 Euro, bei zwei Kindern 669 Euro, bei drei Kindern 889 Euro und für jedes weitere Kind 220 Euro.
  7. Bundesland
    Hier wählen Sie das Bundesland, in dem Sie beschäftigt sind (z.B. Wien).
  8. Pendlerpauschale
    Hier können Sie die Pendlerpauschale auswählen und die Höhe der Pendlerkilometer eingeben. Mehr Informationen zur Pendlerpauschale finden Sie hier: Pendlerpauschale.
  9. Dienstnehmer / Dienstgeber
    Als Dienstgeber bekommen Sie im Ergebnis zusätzlich folgende Daten: Die Sozialversicherung (DG-Anteil), den Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds, den Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag, die Kommunalsteuer, den Beitrag zur betrieblichen Vorsorgekasse und die entsprechende Summe.

Der 13. und 14. Bezug (Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld)

Der 13. und 14. Bezug stehen für Urlaubsgeld / Urlaubszuschuss und Weihnachtsgeld / Weihnachtsremuneration.

Dies ist übrigens eine Ausnahme – in Deutschland existieren diese Steuererleichterungen für Arbeitnehmer nicht. Dort wird auch die Steuer anders berechnet – d.h. mit einem Brutto-Netto-Rechner aus Deutschland können Österreicher ihr Netto nicht korrekt berechnen.

Die häufigsten Brutto-Netto Berechnungen 2022:

BruttoNetto
1000 Euro848,80 Euro
1200 Euro1018,56 Euro
1500 Euro1237,43 Euro
1800 Euro1426,77 Euro
2200 Euro1616,40 Euro
2500 Euro1776,07 Euro
3000 Euro2042,18 Euro
3500 Euro2289,28 Euro
4000 Euro2526,74 Euro
5000 Euro3001,64 Euro

Weitere Brutto-Netto-Rechner und Berechnungsprogramme: