Haushaltsversicherung 2022: Das müssen Sie wissen!

Fast jeder Haushalt in Österreich setzt auf eine Haushaltsversicherung, da sie in vielen Fällen zum „finanziellen Retter in der Not“ wird. Dabei bestehen viele Unterschiede zwischen den einzelnen Haushaltsversicherungen: Diese betreffen die jährlichen Prämien ebenso wie die gebotenen Leistungen. Da diese Versicherung meist sehr langfristig abgeschlossen wird, lohnt sich ein ausführlicher Vergleich.

Welche Schäden deckt die Haushaltsversicherung ab?

Grundsätzlich schützt die Haushaltsversicherung alle beweglichen Gegenstände im eigenen Heim. Dazu zählen unter anderem Glasscheiben, die Elektronik oder diverse Einrichtungsgegenstände, wie Sofas, Tische und Betten. Als unbeweglich gilt nur die Immobilie selbst.

Die Ursache des Schadens spielt dabei eine erhebliche Rolle. Standardpakete einer Versicherung beinhalten Schäden durch Feuer, extreme Wetterbedingungen, Rohrschäden (Wasser) und Diebstahl. Grundsätzlich geht es also um Schäden welche ohne Verschulden des Versicherungsnehmers entstehen. Eine Ausnahme stellt die zusätzliche Haftpflicht dar.

Die Haushaltsversicherung kann auch um eine Privathaftpflichtversicherung erweitert werden, damit Schäden außerhalb der eigenen vier Wände abgedeckt sind. Beim Abschluss muss aber bedacht werden, ob dieser Zusatz wirklich Sinn macht, denn er ist nicht gratis!

Tipp: Gerade wenn sich Kinder im Haushalt befinden, macht eine Erweiterung um eine Haftpflicht Sinn. Die hier beschriebene Abdeckung ist jedoch nicht fixiert und jede Streichung kann die Prämie mindern. Überdenken Sie also, welche Schäden tatsächlich eine Versicherung wert sind.

Die Versicherungssumme in der Haushaltsversicherung

Einen großen Einfluss auf die Prämien besitzt die Versicherungssumme. Eine genaue Vorrecherche zu diesem Thema kann zu wesentlichen Ersparnissen führen.

Zu welchem Wert soll Wohnung oder Haus versichert werden?

Schätzen Sie vor Abschluss den gesamten Wert der Gegenstände im Heim ab, um eine ausreichend hohe Versicherungssumme zu wählen. Je geringer der Höchstbetrag, desto geringer auch die Prämie.

Was ist eine Unterversicherung?

Dieser Begriff wird sehr oft in Zusammenhang mit der Haushaltsversicherung genannt. Eine Unterversicherung trifft zu, wenn die Versicherungssumme unter dem Versicherungswert (Wert aller beweglichen Gegenstände) liegt.

Dies macht bei der Haushaltsversicherung durchaus Sinn. Schließlich muss im schlimmsten Fall, zum Beispiel bei einem Brand, nicht jeder Teppich und jedes Poster ersetzt werden. Sparen Sie also durch eine Unterversicherung, während Sie die Versicherungssumme trotzdem ausreichend hoch ansetzen.

Was bedeutet der Unterversicherungsverzicht?

Der Versicherer kann die Option einräumen auf die Prüfung einer Unterversicherung zu verzichten. Es wird zwar nie mehr als die Versicherungssumme ausgezahlt, aber die österreichische Arbeiterkammer empfiehlt diesen Zusatz.

Die Unterversicherung stellt kein Problem dar, wenn die Summe über die Wohnfläche bestimmt wird.

Wie lässt sich die Versicherungssumme bestimmen?

Es gibt zwei unterschiedliche Methoden um die Versicherungssumme zu bestimmen. Üblicherweise kalkuliert der Versicherer über die Quadratmeter. Auch bei dieser Methodik sollte der Wert des Wohnungsinhaltes zuvor bestimmt werden, um einen Abgleich vornehmen zu können und zu wissen, ob die Versicherungssumme ausreichend hoch ist.

Die Summenversicherung ist etwas aufwendiger, denn hier muss tatsächlich eine Inventarliste eingereicht werden und diese muss auch über Jahre hinweg aktuell gehalten werden.

Hinweis: Die Versicherungssumme bewegt sich meist um Beträge ab mehreren 100.000€ mehrere Millionen Euro! Dies sollte für all den Hausrat ausreichen, selbst wenn er zum Neuwert ersetzt wird.

Welcher Wert wird ersetzt?

Wenn die Versicherungssumme stimmt, dann geht es im Schadensfall auch um den Wert, den das Versicherungsunternehmen in der eigenen Wohnung sieht. Gute Versicherer beziehen sich nur auf den Neuwert. Ein beschädigter Gegenstand wird einfach durch einen neues Produkt der identischen Güteklasse ersetzt. Nur in manchen Verträgen wird noch ein Zeitwert erwähnt. In diesen Fällen wird nur der verminderte Wert vom Versicherer ausbezahlt.

Formulierungen dieser Art werden angewendet:

„Sofern der Zeitwert nur mehr 40 Prozent des Neuwerts beträgt, wird lediglich der Zeitwert ersetzt.“

Hinweis: Der Wert von Gegenständen mindert sich im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr.

Umgang mit besonderen Wertgegenständen

Versicherung besonderer WertgegenständeBesonders wertvolle Gegenstände sollten dem Versicherer bekannt gegeben werden. Dieser kann zwar eine besondere Sorgfalt bei der Aufbewahrung (Tresor, etc.) verlangen, aber nur über diese Vorgehensweise lassen sich Erbstücke oder eine teure Uhr versichern.

Zusatztipp: Viele Versicherer bieten besondere Boni an, wenn mehrere Verträge abgeschlossen werden. Aus diesem Grund kann es vorteilhaft sein, die Lebensversicherung und Haushaltsversicherung beim gleichen Unternehmen abzuschließen. Dies sollte beim Vergleich beachtet werden!

Ein Schaden ist eingetreten – Was jetzt?

Im Schadensfall der Versicherung meldenKeine Panik! Die meisten kleineren Schäden lassen sich umgehend mit einer Kamera dokumentieren.

Die Kontaktdaten des persönlichen Versicherungsberaters sollten ohnehin bereit liegen. Senden Sie diesem eine E-Mail mit den Fotos und einer möglichst knappen Schilderung der Vorfälle. Meist muss dann noch ein entsprechendes Formular unterschrieben werden und der Ersatz folgt postwendend.

Hinweis: Bei Feuer oder Einbruch sollten Sie unbedingt die entsprechenden Behörden informieren!

Zusatztipp: Wenn es beispielsweise um einen Glasbruch geht, lassen Sie sich am besten gleich einen passenden Handwerker empfehlen, der regelmäßig mit dem Versicherungsunternehmen zusammenarbeitet. Das verringert den bürokratischen Aufwand und verkürzt die Zeitspanne bis zur Reperatur.

Die Kündigung der Haushaltsversicherung

Kündigung der VersicherungMeist werden Haushaltsversicherungen über einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen. Für die Kündigung muss das Ende der Polizze abgewartet werden. Die Kündigungsfrist beträgt üblicherweise drei Monate.

Der Versicherer muss also drei Monate vor dem Ablauf benachrichtigt werden, damit die Kündigung Gültigkeit besitzt.

Es existieren jedoch drei Ausnahmen.

  • Wenn ein Umzug ins Ausland bevorsteht, darf außerordentlich mit einer Frist von 4 Wochen gekündigt werden (Beleg des Umzugs erforderlich).
  • Wenn der Vertrag bereits länger als drei Jahre läuft, dann kann mit einer Frist von einem Monat jederzeit gekündigt werden.
  • Sofern die Haushaltsversicherung über 10 Jahre abgeschlossen wurde, darf ebenfalls gekündigt werden, wenn drei Jahre verstrichen sind und die Frist von einem Monat eingehalten wird!

Tipp: Prüfen Sie alle drei Jahre ob die Versicherungssumme noch dem Wert der Gegenstände im Haushalt entspricht!

Je länger die Laufzeit der Haushaltsversicherung, desto größer ist der Rabatt. Nach drei Jahren haben Sie trotzdem die Freiheit zu kündigen. Eventuell muss zwar der Rabatt zurückgezahlt werden, aber es besteht wenig Risiko bei langen Vertragslaufzeiten. Nutzen Sie also den gebotenen Rabatt!

Vergleich der Haushaltsversicherungen

Mit diesem Wissen können Sie nun beginnen, einen konkreten Versicherer auszuwählen. Diese Aufgabe sollten Sie mit einem der zahlreichen Versicherungsrechner im Netz lösen.

Dort geben Sie zum Start nur die Wohnfläche und einige persönliche Daten ein. In weiteren Schritten können Sie alle möglichen Entscheidungen wählen und merken dadurch auch, wie flexibel eine Haushaltsversicherung im Detail sein kann:

  • Soll das Fahrrad mitversichert werden?
  • Sollen Tiefkühlgut oder Gartenmöbel mitversichert werden?
  • Geht es auch um die erwähnten Wertgegenstände (zB Schmuck)?
  • Soll ausschließlich nach dem erwähnten Neuwert versichert werden?
  • Befindet sich ihr Heim in einer Hochwasserzone?
  • Besitzen Sie ein Wasserbett oder einen teuren Kachelofen?
  • Soll auch für Tiere eine Haftpflicht inkludiert sein?
  • Nach welchen Kriterien sollen die Ergebnisse sortiert sein (günstig, volle Deckung etc.)?

Tipp: Spezielle Sicherheitseinrichtungen, wie Alarmanlagen oder Sicherheitstüren, können die Prämien ebenfalls reduzieren.

Mit diesen Fragen führen die meisten Haushaltsversicherungsrechner zu einem guten Vergleich. So kann schnell die günstigste Polizze ausgewählt werden.

Hinweis: Meist müssen zwischen € 50,- und € 100,- jährlich für eine gute Haushaltsversicherung eingeplant werden!

Anbieter für eine Haushaltsversicherung in Österreich

Haushaltsversicherungen werden in Österreich vorrangig von folgenden Versicherungsgesellschaften angeboten:

Haushaltsversicherung für Studenten

Viele Versicherungsunternehmen bieten spezielle Haushaltsversicherungen für die erste Wohnung, sei es auch nur eine WG, an. So sollen die späteren Kunden schon frühest abgeholt werden. Trotz dieser offensichtlichen Motivation rentieren sich diese günstigen Versionen der Haushaltsversicherung.

Bei geringen Kosten von nur wenigen Euro pro Monat bieten die Polizzen für Studenten vollen Schutz. Vor allem für Laptop, Smartphone und die neue Einrichtung ist dies eine gute Sache. Der Markt für Haushaltsversicherungen bietet also für jeden die passende Absicherung. Nutzen Sie jedoch alle Möglichkeiten der Flexibilisierung, um an den Prämien zu sparen und trotzdem ausreichend geschützt zu sein.

Quellen und weitere Informationen