Schon der Erfinder der Ökonomie, Adam Smith, stellte fest, dass Boden ein begrenztes Gut ist. Durch den Erwerb eines Grundstücks sichert sich der Eigentümer einen kleinen Anteil unserer Welt. Das rentiert sich auf lange Sicht fast immer, aber durch die angesprochene Begrenzung des Bodens sind mit diesem Kauf auch einige Kosten verbunden. Ein Darlehen lässt sich für diese Fälle selten vermeiden, aber welche Gebühren kommen neben dem eigentlichen Kaufpreis auf den neuen Grundstückseigner zu? Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Aufwänden der Käufer eines Grundstücks unter anderem rechnen muss.
Notiz: Individuelle Grundstückspreise können nur von gerichtlichen Sachverständigen ermittelt werden – die Übersicht ist also sehr pauschal gehalten. Wir greifen in dieser Aufstellung jedoch auf die Erfahrungswerte eines Tiroler Sachverständigen zurück.
Wie viel kostet ein Grundstück?
Die folgende Tabelle zeigt mehrere Grundstückspreisen in verschiedenen Kategorien und die zu erwartenden Zusatzkosten (Viele Steuern und Gebühren werden in Prozentwerten angegeben – die genauen Grundstückspreise zu ermitteln, beschäftigt eine ganze Branche, wir geben hier also nur Richtwerte an – so empfiehlt die Tiroler Wohnbauförderung beispielsweise einen Quadratmeterpreis von 180 bis 400 Euro für Bauland, während es in Oberösterreich noch viel günstigeres Land gibt – das beweist die starken regionalen Unterschiede).
Kosten | Günstig | Durchschnitt | Hochwertig / Teuer |
---|---|---|---|
Baugrundstück Land | 20 Euro / m² | 100 Euro / m² | 150 Euro / m² |
Baugrundstück Stadt | 650 Euro / m² | 1.000 Euro / m² | 5.000 Euro / m² |
Grunderwerbssteuer | 3,50% | 3,50% | 3,50% |
Bei unentgeltlichen Grunderwerb gilt eine andere Steuerstaffelung! | |||
Grundbuchsgebühr | 1,10% | 1,10% | 1,10% |
Bei Hypothek | 1,2% des Pfandrechts | 1,2% des Pfandrechts | 1,2% des Pfandrechts |
Notargebühren | 1 – 3 % | 1 – 3 % | 1 – 3 % |
Maklergebühren | 4 % bis 36336,42 € | 3 % ab 48448,51 € | 3 % ab 48448,51 € |
Die Kosten für die Beglaubigung der Unterschrift richten sich nach den Kammersätzen! | |||
Die Kosten für die Erschließung (Telefon, Strom etc.) unterscheiden sich je nach Lage! | |||
Summe bei 150 m² Land | 10.062 Euro | 16.770 Euro | 25.155 Euro |
Summe bei 900 m² Land | 60.612 Euro | 100.620 Euro | 150.930 Euro |
Summe bei 150 m² Stadt | 108.030 Euro | 166.200 Euro | 831.000 Euro |
Summe bei 900 m² Stadt | 648.180 Euro | 997.200 Euro | 4.986.000 Euro |
Ein günstiges Grundstück kann im ländlichen Bereich schon für grob 10.000 Euro und in Ausnahmefällen schon für weniger zu haben sein. In der Stadt kann es 800.000 Euro und viel mehr kosten. Wir müssen hier aber erneut anmerken, dass wir sehr viele Annahmen hier treffen, um auf diese Zahlen zu kommen. Es handelt sich also nur um grobe Anhaltspunkte, die wir in dieser Rechnung geben. Wenn daran gedacht wird, dass allein die Schätzung eines Grundstücks mehrere tausend Euro kosten kann und wir hier diesen Punkt komplett ausgeklammert haben, dann können wir nur empfehlen einen Sachverständigen vor einem Kauf und einer Kreditaufnahme zu Rate zu ziehen.
Der Kredit für den Grundstückskauf
Die Banken helfen übrigens auch bei der Bewertung eines Grundstücks und helfen gerne bei der genauen Kosteneinschätzung. Schließlich vergeben die Finanzinstitute in Österreich für kaum ein Projekt lieber einen Kredit als für den Erwerb eines guten Grundstücks.
Hinweis: Bedenken Sie auch immer die Entwicklung der Umgebung, bevor Sie mit wenig Eigenkapital in ein Grundstück investieren!