Kosten & Kredit für eine Eigentumswohnung

Egal ob die Eigentumswohnung selbst bewohnt wird oder als Anlegerwohnung dient, diese Investition zahlt sich gerade im großstädtischen Bereich fast immer aus. So stellte das PROchecked Team beispielsweise in Innsbruck eine durchschnittliche Preissteigerung der Wohnungen im Erstverkauf von grob 73 % zwischen den Jahren 2006 und 2015 fest. Im gleichen Zeitraum verringerte sich der Wert des ATX hingegen um grob 35 %. Eine Investition in Eigentumswohnungen wirft scheinbar viel mehr Renditen ab, als das eigene Kapital in österreichische Aktien zu investieren. Doch welche Kosten müssen beim Kauf einer Eigentumswohnung finanziert werden?

Notiz: In vielerlei Hinsicht ähneln sich die Kosten beim Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung.

Wie viel kostet der Kauf einer Eigentumswohnung?

Die folgende Tabelle zeigt Eigentumswohnungen in verschiedenen Preisklassen, wobei es gerade in städtischen Gebieten schnell teurer wird. Wegen Ausnahmen wie Kitzbühel oder manchen Wiener Bezirken ist es jedoch schwer die Preise in der Stadt oder auf dem Land zu pauschalisieren. Hinzu kommen die typischen Kosten, welche sich meist prozentual am Kaufpreis orientieren.

Kosten Günstig Durchschnitt Hochwertig / Teuer
Eigentumswohnung 1.200 Euro / m² 2.500 Euro / m² 6.000 Euro / m²
Grunderwerbssteuer 3,50% 3,50% 3,50%
Bei unentgeltlichem Erwerb gelten andere Sätze
Grundbuchsgebühr 1,10% 1,10% 1,10%
Bei Hypothek nochmal 1,2 % des Pfandrechts
Notar- /Anwaltsgebühren Rund 2,00 % Rund 2,00 % Rund 2,00 %
Beglaubigung der Unterschrift je nach Kammergebühren
Maklergebühren von einigen Prozent nicht vergessen
Summe bei 90 m² 115.128 Euro 239.850 Euro 575.640 Euro

Äußerst günstige Eigentumswohnungen, die vielleicht von Bekannten zu einem Spezialpreis gekauft werden, kann es mit 90 Quadratmetern schon für rund 115.000 Euro geben. Im Durchschnitt werden aber eher circa 240.000 Euro bezahlt und wer es sich leisten kann, findet auch teure Wohnungen für eine halbe Millionen Euro und mehr. Als Grundsatz kann hier wieder angegeben werden, dass rund 10 % an Gebühren auf den eigentlichen Kaufpreis aufgeschlagen werden müssen.

Hinweis: Wenn die Wohnung vermietet wird, muss darauf geachtet werden Rücklagen für anfallenden Sanierungen zu bilden. Folglich nicht zu knapp finanzieren!

Ein Kredit für den Kauf einer Eigentumswohnung

Beim Kauf einer Eigentumswohnung sollte ebenso wie bei der Hausbaufinanzierung einiges an Eigenkapital vorhanden sein (idealerweise 20 bis 30 Prozent). Den Rest des Budgets stellt eine Bank aber mit Freuden, da es sich meist um eine sehr sichere Investition für den Kreditgeber und den Käufer der Wohnung handelt, wie der eingangs beschriebene Preisanstieg im städtischen Sektor zeigt.

Hinweis: Wenn die Wohnung nicht als Hauptwohnsitz genutzt wird, dann fallen leider viele Förderungen weg, die ansonsten bei der Finanzierung helfen.