Finanzamt: Überblick über Finanzämter in Österreich

Am Finanzamt (BMF) kommt in Österreich kein Bürger vorbei. Umso besser, wenn man alle Informationen im Blick hat. Wir haben den Überblick über alle Standorte und verraten, warum der Kontakt mit dieser Institution nicht unangenehm sein muss.

Finanzämter in Österreich: Alle Standorte mit Öffnungszeiten, Kontakt & Adressen

Wenn Sie auf der Suche nach einem Finanzamt in Österreich sind, bekommen Sie hier den Überblick über alle Standorte. Wir haben sämtliche Informationen wie Öffnungszeiten, Adressen, Kontaktdaten oder Bankverbindungen. Klicken Sie dazu einfach auf Ihr gewünschtes Bundesland.

[no_toc]

Das österreichische Finanzamt im Web

Verbraucher kommen nur ungern in Kontakt mit dem Finanzamt bzw. Finanzministerium. Schließlich wird dort Steuerbetreug und Schwarzarbeit verfolgt – meint man. Dabei arbeiten in dieser wesentlichen Institution geschulte Mitarbeiter, die Angestellten und Arbeitern genauso wie Arbeitgebern auf kompetente Weise beraten. Und wer weiß – vielleicht bekommen bei der nächsten Steuererklärung ja auch Sie Geld vom Staat zurück?

Für viele Verbraucher beinhaltet der Kontakt mit dem Finanzamt in Österreich Vorteile, da sie Steuern erstattet bekommen. Problematisch ist jedoch, dass zahlreiche Menschen sich dieser Tatsache nicht bewusst sind. Allzu häufig werden die eigenen Finanzen wenig bis gar nicht beachtet. Im Folgenden klären wir Sie über das Finanzamt in Österreich und den BMF Webauftritt anhand des Beispiels der Arbeitnehmerveranlagung auf.

Telefonischer Kontakt zum Finanzamt

Alle Standorte des österreichischen Finanzamts verfügen mittlerweile über die selbe Telefonnummer. Für Arbeitnehmer und Unternehmer stehen unterschiedliche Nummern zur Verfügung.

Telefon (Privatperson): +43 50 233 233 (österreichweit)
Telefon (UnternehmerIn): +43 50 233 333 (österreichweit)

Diese Telefonnummern sind ganzjährig von Montag bis Donnerstag zwischen 07:30 und 15:30 und am Freitag zwischen 07:30 und 12:00 erreichbar.

Hier geht es zu den Finanzämtern der Landeshauptstädte:

Was ist die Arbeitnehmerveranlagung?

Diese Veranlagung wird umgangssprachlich auch als Lohnsteuerausgleich bezeichnet. Wenn Sie auf der Website des BMF die Arbeitnehmerveranlagung aufrufen, so öffnet sich ein Fenster, in dem Sie weitere Infos erhalten. Viele Verbraucher wissen beispielsweise nicht, dass sie fünf Jahre Zeit dafür haben, diese Veranlagung einzureichen. Das bedeutet, dass Ihr Geld für lange Zeit nicht verloren ist. Im Jahr 2020 können Sie also immer noch den Lohnsteuerausgleich von 2014 abschließen.

Wir empfehlen Ihnen dazu außerdem den kostenlosen, unverbindlichen und anonymen Steuerrechner. In diesem Fenster können Sie Ihre Zahlen in aller Ruhe eingeben und erfahren umgehend, ob Sie Geld zurückerhalten, nachzahlen müssen oder eben keine Konsequenzen zum Tragen kommen.

Beim Finanzamt in der Alpenrepublik funktioniert alles online

Wenn Sie die Website des Finanzamts in Österreich aufrufen und auf FinanzOnline klicken, öffnet sich wiederum ein neues Fenster. Dieser Bereich ist für Sie als Verbraucher konzipiert. Mit einem Accesskey, den Sie zuvor beantragen müssen, haben Sie Zugriff auf den geschützten Bereich des Finanzministeriums und Ihre Daten.

Screenshot http://finanzonline.bmf.gv.at/
Die Website von finanzonline.bmf.gv.at/

Vorteil hierbei ist vor allem, dass Sie nicht überprüfen müssen, wann das Finanzamt geöffnet hat. Das Internet kennt keine Mittagspausen oder Feierabende. Sie können somit völlig unkompliziert und zu jeder Tages- und Nachtzeit Ihre Arbeitnehmerveranlagung durchführen.

Nutzen Sie den Accesskey für einen Login und ändern Sie beispielsweise Ihre Adresse oder Bankverbindung. Sie können außerdem Ihr aktuelles Steuerkonto abfragen. Wie sieht es mit Nachzahlungen aus? Ist der aktuelle Lohnzettel bereits eingetroffen? Sie profitieren außerdem davon, dass keine gesonderte Software vonnöten ist. Sollten Sie Fragen haben, erhalten Sie Antworten im FAQ online oder unter der Hotline 050 233 790.

Kein Onlinezwang beim Finanzamt!

Sämtliche Formulare können Sie online beantragen oder alternativ Ihr zuständiges Amt aufsuchen. Bitte achten Sie jedoch auf die Anweisungen am Formular. Hier liegen die Vorteile im Web klar auf der Hand. Sollte ein Feld fehlerhaft ausgefüllt worden sein, erhalten Sie sofort Feedback.

Ihre Vorteile bei FinanzOnline gegenüber dem „Offline“ Finanzamt:

  • schnell und unkompliziert
  • anonyme Steuerrechnungen möglich
  • umfangreiche Hilfe (auch auf Englisch)
  • Sie können sämtliche Formulare online ausfüllen und bearbeiten
  • schneller als der Schriftverkehr

Der größte Vorteil des örtlichen Finanzamts liegt darin, dass bei aufkommenden Fragen ein(e) BeamtIn im Finanzamt individuell helfen kann.