In Schulzeiten war die Freude groß, wenn mal wieder die Ferien nahten. Für Eltern bedeuten Schulferien aber meist ein organisatorisches Großprojekt, wo die gesamte Familie zur Betreuung einbezogen wird. Sobald die Kinder schulpflichtig sind, orientiert sich auch die Urlaubsplanung an den Ferien. Wir haben die Ferienzeiten von Semester- bis Weihnachtsferien 2018 für Sie aufgelistet.
Schulferien in Österreich 2018
Schulferien in Österreich 2017
Semesterferien
Die ersten ganzen Ferien des Jahres sind die Semesterferien, die in den Bundesländern unterschiedlich beginnen. So sind Wien und Niederösterreich am Beginn, gefolgt vom Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg, während Oberösterreich und die Steiermark das Schlusslicht bilden.
Sinn der Semesterferien, die nur für Schüler und Studenten gelten, ist das Abtrennen von zwei schulischen Teilen, dem ersten und dem zweiten Semester. Österreichs Schüler erhalten am Ende eines jeden Abschnitts eine Schulnachricht bzw. am Schuljahresende ein Jahreszeugnis. Aufgrund der geografischen Lage sind die Semesterferien seit langer Zeit für den Schiurlaub vieler Familien vorgesehen. Schifahren gilt als DIE Sportart, die sich in Österreich großer Beliebtheit erfreut.
Dauer: eine Woche
Osterferien
Immer zeitgleich für alle Bundesländer folgen die Osterferien in der Karwoche. Österreich, ein zum größten Teil römisch-katholisches Land, feiert die Auferstehung Jesu. Für die kleineren Bewohner gibt es den Glauben an den Osterhasen, der gekochte Eier, Süßigkeiten und eventuell das eine oder andere Geschenk versteckt.
In gewissen Teilen Österreichs liegt sogar während dieser Ferien noch Schnee. Die Osterferien gelten daher als eine der letzten Möglichkeiten für begeisterte Schifahrer, um ihrer Sportart zu frönen.
Dauer: 10 Tage
Pfingstferien
Pfingsten ist ebenfalls ein rein christliches Fest. Am fünfzigsten Tag nach dem Osterfestkreis, also 49 Tage nach dem Ostersonntag, wird von Christen die Entsendung des Hl. Geistes gefeiert. Als „Pfingstwunder“ bezeichnet man die in der Apostelgeschichte beschriebene Fähigkeit der Jünger Jesu, in anderen Sprachen zu sprechen und andere Sprachen zu verstehen.
Dauer: 3 Tage
Sommerferien
Die längsten Ferien in der Schulgeschichte wurden bereits vor knapp 300 Jahren eingeführt. Maria Theresia, Herrscherin über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, wollte so ermöglichen, dass die Kinder von Bauern trotz Schulpflicht bei der Ernte helfen konnten. Die Sommerferien dauern von Anfang Juli bis Anfang September und sind der Übergang in ein neues Schuljahr.
Aufgrund ihrer Länge sind die Sommerferien die Urlaubszeit vieler Österreicher. Feriencamps, Lerncamps, Sportcamps und Aktivcamps verschiedener Veranstalter sind äußerst beliebt und für Kinder ein willkommener Ausgleich. Des Weiteren reisen die Österreicher auch gerne in den Süden. Spanien Griechenland, die Türkei und andere warme Länder sind beliebte Flugziele.
Dauer: neun Wochen
Weihnachtsferien
Die Weihnachtsferien beginnen am 24.12 und erstrecken sich bis zum 6.1 des folgenden Jahres. Österreich feiert in dieser Zeit die Geburt Jesu, die am 25.12 stattgefunden hat (Weihnachten). Gefeiert wird traditionell am Abend des 24.12 (Heiliger Abend). Besonders für die Kleinen hat dieses Fest, wo ihnen das Christkind Geschenke bringt, eine hohen Stellenwert.
Dauer: 2 Wochen
Kritik an zu langen Ferien
Die neunwöchigen Sommerferien sind der Meinung vieler Experten nach zu lang. Mängel und Kritik gibt es schon länger an der derzeitigen Situation. Besonders an einer leistbaren Betreuung fehlt es, kritisieren junge Eltern.
Sie fordern kürzere Schulferien, weniger Kindergarten-Schließtage und leistbare Betreuung. Probleme gibt e besonders mit dem Urlaub der Eltern, die in Tirol 19 und in Vorarlberg sogar 29 Tage zusätzlich zum eigenen Urlaub überbrücken müssen. De facto ist dies nicht machbar, viele sind auf die Hilfe der eigenen Eltern angewiesen. Insgesamt haben Schulen in Österreich mehr als 14 Wochen pro Jahr geschlossen.